Eine Erweiterung des "Firmen A-z" der Wirtschaftskammer im Internet soll speziell kleinen Unternehmen aus den Bereichen Handel, Gastronomie, Gewerbe und Handwerk Umsätze bringen und dabei die Wertschöpfung in Österreich halten.

Die Corona-Krise stellt die heimische Wirtschaft seit Wochen vor immense Herausforderungen. Viele Unternehmen aus Handel, Gastronomie, aber auch Gewerbe und Handwerk bieten ihre Produkte aufgrund der verordneten Schließung ihrer Geschäftslokale nun vermehrt online (bzw. per E-Mail oder Telefonbestellung) an und liefern ihre Waren an die Konsumentinnen und Konsumenten. Um die Unternehmen dabei zu unterstützen, startete die WKO die österreichweite Plattform „Regional einkaufen – Österreich bringts!“ auf www.wko.at/regionaleinkaufen und will damit auch die Wertschöpfung in Österreich halten. Speziell Salzburger Unternehmen findet man unter dem Link www.kaufen-in-salzburg.at.

Wie kann man die "Regional Einkaufen"-Plattform nutzen?

Um die neue Online-Plattform nutzen zu können, ist Voraussetzung, dass Ihr Unternehmen im "Firmen A-Z" der Wirschaftskammer eingetragen ist. Das trifft auf alle Unternehmen zu, die Mitglied der Wirtschaftskammer sind. Damit ist Ihr Unternehmen im WKO-Firmen A-Z sichtbar, damit es aber auch auf der "Regional Einkaufen"-Plattform erscheint, sind folgende Schritte nötig:

  1. Loggen Sie sich unter "Mein WKO" ein und rufen Sie Ihr Firmenprofil auf.
  2. Kontrollieren Sie, ob Ihre Kontaktdaten und Firmeninformationen aktuell, richtig und möglichst vollständig ausgefüllt sind bzw. ergänzen und korrigieren Sie sie. Überprüfen Sie dabei unbedingt Ihre Kontaktinformationen, v.a. Tel., E-Mail-Adresse und Website. Ihr noch so gut gewarteter Eintrag auf der Plattform nützt niemandem etwas, wenn man Sie wegen fehlerhafter oder veralteter Kontaktdaten nicht erreichen kann.
  3. Tragen Sie möglichst Informationen in den Bereichen "Produkte & leistungen" sowie "Branchenkataloge" aus.
  4. Und jetzt kommt der wesentlichste Schritt: Sie müssen Ihrem Firmeneintrag ein "Zertifikat" namens "Onlineshops/Lieferservice in Ihrer Region" hinzufügen! Erst dadurch erscheint Ihr Eintrag auf der neuen "Regional Einkaufen"-Plattform. Doch da gibt es einen klienen Fallstrick!

Zwar gibt es eine Hilfeseite der WK-Salzburg für die neue Plattform, doch fehlt in dieser eine entscheidende Information, weshalb es vielen Unternehmen schwer fallen könnte, Ihr Angebot dort freizuschalten: um nämlich dieses Zertifikat überhaupt hinzufügen zu KÖNNEN, dürfen Sie im Bereich "Auszeichnungen und Zertifikate" unter „Wählen Sie die gewünschte Gewerbeberechtigung“ NICHT, wie man meinen könnten, Ihre eigene Gewerbeberechtigung, sondern Sie müssen “ALLE Gewerbeberechtigungen" wählen!

Auch wir selbst haben deshlab nach halbstündigem, erfolglosem Versuch, unseren Eintrag freizuschalten, den WKO-Support angerufen und da auch der nicht helfen konnte, eine verzweifelte Mail an die WK-Salzburg, dass wir das Zertifikat nicht finden/hinzufügen können, geschickt. Am nächsten Tag stießen wir zufallig auf die Hilfeseite der WK-Österreich, wo dieses kleine, aber wesentliche Detail (allerdings auch nur "nebenbei") erwähnt wird. Ein klassischer Fall eines Usability-Fehlers, wo eine wesentliche Information nicht gegeben wird, weil man aus der "Innenperspektive" der Wirtschaftskammer wohl überhaupt nicht daran dachte, dass dies Nicht-WK-Funktionären ganz einfach unklar sein könnte...

Nutzen Sie also beim Eintragen am Besten die gesamtösterreichische Hilfeseite, dann wird es gelingen! Wir von intertact!multimedia halten die Plattform trotz dieser kleinen Unzulänglichkeit für eine tolle Initative - geht es doch dabei um "Made in dahoam", genau wie bei uns!