Die Medienwelt ist im Umbruch: Printmedien verlieren Marktanteile und werden von Online-Presse- und Newsportalen abgelöst. Welche Auswirkungen hat dies auf die Sichtbarkeit in Suchmaschinen?
Presseportale bieten die Veröffentlichung von Presseaussendungen im Internet an. Auch im deutschen Sprachraum gibt es zahlreiche (kostenpflichtige und kostenlose) Presseportale mit unterschiedlichsten thematischen Ausrichtungen und Angeboten.
Pressearbeit selbst steuern
Über Presseportale können Unternehmen ihre Online-Pressemitteilungen nicht nur zu Journalisten, sondern auch direkt zu Interessenten, potenziellen Kunden bringen und Informationen gezielt steuern.
Präsenz und Auffindbarkeit von Informationen im Internet hängen dabei zentral von der Häufigkeit von Veröffentlichungen ab. Es erzeugt weit mehr Resonanz, wenn Presseaussendungen auf vielen verschiedenen Presseportalen gleichzeitig veröffentlicht werden, statt lediglich auf einem Portal.
Online-Pressearbeit = Suchmaschinenoptimierung
Suchmaschinen sind heute die wichtigste Recherchequelle im Internet. Aber nicht nur Konsumenten und Manager, sondern auch und vor allem Journalisten nutzen für ihre Artikelrecherche Suchmaschinen wie Google. Wer seine Zielgruppen erreichen möchte, muss in Google und Co. an relevanten Stellen auffindbar sein.
Suchmaschinen brauchen vor qualitativ hochwertigen Text, um den Inhalt von Websites analysieren und indizieren zu können. Online-Presseaussendungen liefern genau diesen Text und werden wegen der Aktualität und inhaltlichen Qualität in Suchmaschinen gut gelistet. Online-Pressearbeit ist daher zu einem wichtigen Werkzeug der Suchmaschinenoptimierung geworden.
Online-Pressearbeit = Linkaufbau
Online-Pressemitteilungen bieten aber auch eine zusätzliche, indirekte Möglichkeit, die Sichtbarkeit der Unternehmenswebsite in den Suchmaschinen zu optimiern.
Pressemitteilungen enthalten (meist) Links zum Autor und erzeugen damit die so wichtigen "Backlinks" zur eigenen Website. Suchmaschinen sehen in diesen Backlinks so etwas wie unabhängige Empfehlungen. Je mehr Backlinks von qualitativ hochwertigen Seiten, desto besser für die die Sichtbarkeit der verlinkten Unternehmens-Website in Suchmaschinen. Presseportale als qualitativ besonders hochwertige Seiten haben somit eine große Bedeutung für den gezielten Linkaufbau ohne die Gefahren und Nachteile von Linktauschprogrammen oder bezahlten Links.
Vorteile der Online-Pressearbeit
- Suchmaschinen suchen ständig das Internet nach neuen Daten ab - Pressemitteilungen werden als besonders aktuell gewertet und gut gelistet.
- Die im Internet veröffentlichten Pressemitteilungen erhöhen die Verlinkung der eigenen Website.
- In den Archiven der Presseportale bleiben Pressemitteilungen dauerhaft auffindbar.
- Presseportale liefern ihre Informationen an eigene Presseverteiler, Journalisten oder andere Verzeichnisse mit zusätzlicher Reichweite.
- Nachrichtenportale und oft auch Suchmaschinen haben eigene News-Bereiche, in denen aktuelle Inhalte aus Pressediensten zusätzlich automatisch angezeigt werden.
Unterschied klassische Pressemitteilung vs. Online-Pressemitteilung
Die klassische Pressemitteilung wird an Journalisten verschickt, die diese - überarbeitet - in ihren Medien veröffentlichen. Über Suchmaschinen erreicht die Online-Presseaussendung hingegen nicht nur Journalisten, sondern direkt auch Kunden und Interessenten.
Die klassische Pressemitteilung ist vor allem eine Arbeitsvorlage für Journalisten. Online-Pressemitteilungen stellen hingegen ein fertiges Leseformat bereit, Form und Inhalte können sich dem Informationsbedürfnis und den Lesegewohnheiten der Leser anpassen.
Links in Online-Pressemittelungen führen interessierte Leser direkt auf die Website des Unternehmens. Multimediale Inhalte wie Bilder und Videos gestalten die Pressemitteilungen interessanter.
Gerne unterstützen wir Ihre Online-PR und/oder Suchmaschinenoptimierung durch Eintragung Ihrer Pressemeldungen in über 100 kostenfreie (und optional kostenpflichtige) deutschsprachige Presseportale!