Zwei mal ausgezeichnet mit der renommierten "Comenius Medaille für didaktisch herausragende Multimediaprodukte" (2003 und 2005) - und mit dem Salzburger Kulturgüter Preis 2004.

In Kooperation mit dem Landesverband Salzburger Volkskultur, dem Referat Salzburger Volkskultur und dem Salzburger Landesinstitut für Volkskunde entstand zwischen 2001 und 2005 die inzwischen mehrfach presigekrönte dreiteilige CD-ROM Reihe über "Bräuche im Salzburger Land".

Den Bräuchen per Mausklick auf der Spur

"Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist - Lebenskonzepte - Rituale - Trends - Alternativen" ist ein interdisziplinäres und interinstitutionäres Projekt. Neben wissenschaftlichen Lauftexten stehen interaktiv gestaltete Kurztexte von hoher grafischer wie ästhetischer Anziehungskraft. Die Aufbereitung aller Informationen auf verschiedenen Zugangsebenen bietet dem 14-jährigen Grundschüler, der wissenshungrigen Pensionistin ebenso wie StudentInnen und FachwissenschaftlerInnen den jeweils individuell erwünschten Informationsmix.

Im Winter und zur Weihnachtszeit (CD 1)

In der ersten CD-ROM "Im Winter und zur Weihnachtszeit" (erschienen im Herbst 2002) befassen sich rund 60 AutorInnen mit Bräuchen, Lebenskonzepten und Trends, die in Verbindung mit Winter und Weihnachten stehen.

Über 650, teils historische Bilddokumente, mehr als 30 Videos und fast 80 Tonbeiträge mit einer Länge von über 3 Stunden sowie hunderte Literaturhinweise und über 200 Internetlinks vertiefen dieses Nachschlagewerk rund um die kälteste Zeit im Jahr.

Vom Frühling bis zum Herbst (CD 2)

In der zweiten CD-ROM "Vom Frühling bis zum Herbst" (erschienen im Herbst 2003) befassen sich rund 100 AutorInnen in Fortsetzung der CD-ROM "Im Winter und zur Weihnachtszeit" mit Bräuchen, Lebenskonzepten und Trends, die in Verbindung mit Frühling, Sommer und Herbst stehen.

Über 900, teils historische Bilddokumente, mehr als 40 Videos und 90 Tonbeiträge mit einer Länge von über 3 Stunden sowie hunderte Literaturhinweise und über 400 Internetlinks vertiefen dieses Nachschlagewerk.

Ein reicher Schatz an Informationen (CD 3)

Der Themenschwerpunkt "In Familie und Gesellschaft" der dritten CD-ROM aus der Serie "Bräuche im Salzburger Land" (erschienen im Frühjahr 2005) konnte den Umfang der ersten beiden Folgen "Im Winter und zur Weihnachstzeit" und "Vom Frühling bis zum Herbst" abermals erheblich steigern: über 100 namhafte AutorInnen beleuchten die Welt der Salzburger Bräuche in noch nie da gewesener Form. Hunderte Seiten Text verbinden Traditionen, Gegenwart und Zukunft.

Über 1200, teils historische Bilddokumente, mehr als 40 Videos und 117 Tonbeiträge mit einer Länge von über 3 Stunden sowie hunderte Literaturhinweise und über 900 Internetlinks vertiefen dieses Nachschlagewerk.

Funktionalität

  • Hauptmenü: Übergeordnete Themenbereiche eröffnen den Einstieg in leicht verständliche Kurzinformationen und vertiefende Langtexte.
  • Merken: Eine Lesezeichenliste hält persönliche Textfavoriten fest.
  • Suchen: Durchsuchen aller Texte, Bild-, Video-, und Audiobeschreibungen.
  • Kurztexte: Hunderte multimediale und eng verknüpfte Bildschirmseiten stellen Salzburger Bräuche lebendig dar - immer topaktuell durch Links ins weltweite Internet.
  • Langtexte: Wissenshungrige finden umfassende Detailinformatioen auf mehreren hundert interaktiven Textseiten.
  • Orientieren: Multimediale Verzeichnisse verschaffen einen direkten Zurgriff auf alle Bilder, Videos und Audios.
  • Orientieren: Übersichtliche Aufstellung aller AutorInnen, Internetlinks und Literaturangaben.

Besonderheiten

interact!multimedia zeichnet bei diesem Projekt nicht nur für Konzept, Design und Programmierung sondern auch die Verpackungsgestaltung verantwortlich.

Was User dazu sagen

  • "... ein deutliches Signal dahin, in welche Richtung die CD-Roms zielen, nämlich, dass sie keines der üblichen Produkte der "Dirndlkleid-Lederhosen"-Ideologie sind, sondern einen modernen Zugang zum Thema Brauchtum aufzeigen. "
    (Oskar Dohle)
  • "Ich gratuliere zu dieser (2.) CD-ROM - sie ist so ziemlich das Professionellste, was ich bisher im Multimedia-Angebot entdeckt habe und hat mich neugierig auf die kommende dritte CD-ROM gemacht."
    (Hans Kutil, ORF Landesstudio Salzburg)
  • "Die CD hat in vielen Bereichen meine Erwartungen bzw. Erfahrungen bestätigt und / oder auch übertroffen, (...) wo es um die fundierte Ausführung und Bearbeitung des Themas geht. Es ist bewundernswert, mit welcher Präzision und welchem Einfühlungsvermögen die passenden Links an den passenden Stellen sitzen, zu Interviews, Fotos, Videos, Texten. Die CD läuft in allen Bereichen problemlos und schnell, besticht mit bestem Layout, ist übersichtlich und leicht zu bedienen auch für den am PC wenig Erfahrenen. Und genau das habe ich mir nach den ersten mir von interact!multimedia bekannten Produkten erwartet. Ich freue mich schon auf die nächsten Teile der Serie."
    (W. Strohmayer, Redakteur "Mostviertel Basar")
  • "Es ist bestens gelungen, den Blickwinkel von Wissenschaftlern und den der Brauchträger zu kombinieren. Für mich ist die CD-ROM wirklich ein Vorzeigeprojekt für Salzburg."
    (Mag. Monika Brunner-Gaurek)
  • "... betrachte ich diese CD-ROM als außerordentliche Pionierleistung und glaube abschätzen zu können, welch enormen Engagements es bedurfte, um dieses Werk erfolgreich herauszugeben."
    (Hofrat Dr. Peter Mittermayr)
  • "Diese CD-ROM vermittelt in eindrucksvoller Weise die vielfältigen Bräuche und ist eine wertvolle Bereicherung der Publikationen über die Volkskultur in Salzburg."
    (Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Eisl)
  • "Ich möchte an dieser Stelle auch ein dickes Lob aussprechen. Ich finde, es ist ein sehr aufschlußreiches, informatives und sehr gelungenes Werk geworden. Die Interessenten werden sicherlich sehr viel Freude daran haben!"
    (Mag. Kerstin Klinger)
  • "Es freut mich ganz besonders, dass es Ihnen gelungen ist, Bräuche im Winter und zur Weihnachtszeit auf dem modernen Medium CD-ROM darzustellen und in einer besonders netten und schönen Art für die Nachwelt zu erhalten."
    (Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger)
  • "Eure CD-ROM ist wirklich großartig. Ein gigantisches Unterfangen!"
    (Dr. Elsbeth Köstlin)
  • "Wumm!!! Welches Material und für mich sehr übersichtlich aufbereitet - unglaublich. Herzliche Gratulation! Was mir abgeht? Nichts, außer (...) eine Hintergrundmusik, die das Surfen begleitet."
    (Univ.-Prof. Dr. Karl Müller)
  • "Kompliment noch einmal für eure Arbeit - das ist wirklich eine Megaleistung."
    (Mag. Claudia Gruber, Österreichisches Volksliedwerk)
  • "Wir sind begeistert! Das modernste Medium für unser traditionelles (aber nichtsdestoweniger aktuelles) Thema!"
    (Eva Becher, Volkskultur München)