"Rechnungswesen heute" ist eine mehrteilige Reihe von Lern- und Übungsprogrammen (CBT - Computer Based Training), die für den Linzer Trauner Verlag realisiert wurde.

Die Software auf CD-ROM ergänzt die gleichnamigen, im Jahr 2002 vom Trauner Verlag völlig neu entwickelten Schulbücher für höhere Schulen durch interaktive Buchungsaufgaben.

Ziele

Analog zum didaktischen Ansatz der Bücher bieten die interaktiven Lernprogramme weniger die üblichen "Practicse & Drill"-, sondern vor allem verständnisgenerierende Übungsbeispiele.

Fast 900 Übungsbeispiele aus über 30 Themenbereichen

Insgesamt umfassen die 5 Folgen des Programms über annähernd 900 Übungsbeispiele, die insgesamt 34 Themenbereichen wie "Belege", "Umsatzsteuer", "Einkauf", "Verkauf", "Zahlung", "Jahresabschluss", "Bilanz" usw.  zugeordnet sind.

Funktionalität

Neben "klassischen" Multiple-Choice-Aufgaben mit Einfach- und Mehrfach-Antwortmöglichkeit enthält das Aufgabenspektrum z.B. auch Drag&Drop-Aufgaben (Erkennung und Zuordnung von Belegmerkmalen) und Buchungsaufgaben, bei denen das Eintragen von Buchungssätzen in ein Buchhaltungsprogramm simuliert wird.

In mittlerweile mehreren aktualisierten Version wurden nicht nur steuerrechtliche Änderungen eingearbeitet, sondern zahlreiche neue Übungsaufgaben und neue Aufgabentypen hinzugefügt. So wird in interaktiven Animationen das "Kreislaufschema der Doppik" das Prinzip der doppelten Buchhaltung (endlich!) anschaulich und verständlich erklärt.

In den meisten Fällen basieren die Aufgaben auf realen Belegen aus der Geschäftstätigkeit der Übungsfirma "Thomas Radler", einer Fahrradwerkstatt, die sich in den Lehrbüchern der folgenden Schulstufen über einen Fahrradverleih bis zum Fahrrad-Tourismus-Anbieter entwickeln wird und den SchülerInnen auf diese Weise Einblick in die vielfältigen Erfordernisse eines modernen betrieblichen Rechnungswesens bieten.

Trainingsmodus zur Prüfungsvorbereitung

Neben dem thematischen Zugang zu den Übungsbeispielen enthält das Programm auch einen interaktiven Trainigsmodus, mit dem sich - z.B. zur Prüfungsvorbereitung - aus allen Übungsaufgaben ein individuelles, immer wieder neues Trainingsprogramm mit frei wählbaren Themenbereichen und wählbarer Aufgabenanzahl zusamennstellen läßt. Selbstverständlich kann das dabei erreichte Ergebnis auch ausgedruckt werden.

Aus dem Inhalt:

  • Band 1: Im Mittelpunkt steht das Unternehmen "Thomas Radler", anhand dessen die Schüler lebens- und praxisnah in die Problematik der Buchhaltung eingeführt werden.
    Der Einstieg in die Materie wird über den privaten Erfahrungsbereich der Lernenden vollzogen. Anhand von Belegen werden sämtliche, unter dem Jahr anfallende Geschäftsfälle, erlernt. Somit wird die Finanzbuchhaltung mit realen Fallbeispielen erarbeitet und als ein Instrument der Planung, Steuerung und Kontrolle von betrieblichen Vorgängen dargestellt. Die Schüler werden Schritt für Schritt zum Jahresabschluss hingeführt. Zudem werden unter Einbeziehung des wirtschaftlichen Rechnens die notwendigen Rechenarten der Buchhaltung erlernt, wiederholt und geübt.
  • Band 2: Ausgehend vom Band I/1 wird anhand der Musterfirma Radler das Thema Jahresabschluss ausführlich behandelt. Außerdem wird diese Materie in unterschiedlichen Branchen beleuchtet. Mit Hilfe von praktischen Demobeispielen und Arbeitsaufgaben lernen die Schüler, die unternehmensrechtlichen Bewertungsvorschriften anzuwenden.
  • Band 3: Am Beispiel des Unternehmens Thomas Radler wird gezeigt, wie eine moderne Kostenrechnung funktioniert. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von praxisgerechten Instrumentarien, mit denen Kosten ermittelt, verteilt und zugerechnet werden können.
  • Band 4: Im Mittelpunkt dieses Bandes steht das Thema Bilanzierung. Die erforderlichen theoretischen Rechtsgrundlagen und unternehmensrechtlichen Bewertungsvorschriften werden anhand des Modellunternehmens Thomas Radler erklärt. Abgestimmt auf die Themenbereiche der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre dieses Jahrganges werden verschiedene Branchenspezifika behandelt.
  • Band 5: Den Schwerpunkt des fünften Bandes Rechnungswesen bildet die Jahresabschlussanalyse. Die wichtigsten Kennzahlen und Rechenschemen werden erläutert und bilden die Basis für zahlreiche Interpretationen. Den Abschluss der Reihe Rechnungswesen heute bildet eine Sammlung von umfangreichen Fallbeispielen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen, die zur Vorbereitung auf die betriebswirtschaftliche Diplomarbeit dienen.

Neben der Verantwortung für Gestaltung und Programmierung der Programme brachte interact!multimedia auch didaktisches know-how in die Konzeption dieses Projekts ein.

Die CD-ROM-Reihe für Schüler wurde ergänzt durch einen interaktiven Beleg-Generator für Lehrer.