Mit einem neuartigen, "cross-medialen" On- und Offline-E-Learning-Angebot wandte sich Stiegl vor allem an Gastronomen, die Teilnahme stand aber auch Privatpersonen frei.

Ursprünglich wurde der Kurs als reine Online-Maßnahme konzipiert und realisiert. Wegen des grioßen Zuspruchs und um auch nicht so internet-affinen Gastronomiekunden den Einstieg in das E-Learning-Angebot zu erleichtern, erschien der Theorieteil des Kurses, ergänzt um Zusatzfeatures wie den "Technik-Notdienst" (eine interaktive Hilfedatenbank für Probleme mit Schankanlagen) zusätzlich auf CD-ROM. Die Beantwortung der Prüfungsfragen erfolgte weiterhin online.

Schank-Diplom nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung

In 3 Stufen vermittelte der Kurs Fachwissen, Hintergrundinformationen sowie Tipps & Tricks über Lagerung, Schankanlage und Zapfen.

Nach Beantwortung von über 30 Testfragen erhielten die Teilnehmer ein hochwertiges Schank-Diplom zugesandt.

Informationsvermittlung & Kundenbindung in einem

Neben der Funktion als Informationsvermittlungswerkzeug diente der Kurs durch seine Kombination aus Online-/Offline-Lerntool und E-Mail-Newsletter als Kundenbindungsinstrument.

Die Teilnehmer wurden in regelmäßigen Abständen automatisch per E-Mail über ihren Status und die Möglichkeiten zum Weiterbearbeiten des Kurses informiert und konnten so ihr Lerntempo ganz individuell gestalten.

Für Stiegl bot diese mehrstufigen Vorgangsweise mehrere Vorteile:

  • kontinuierlich hochwertige Zugriffe auf die Stiegl-Websites
  • Kontakt der Teilnehmer mit der Marke Stiegl über mehrere Wochen hinweg ("Brand-Awareness", Kundenbindung).
  • Dialogorientiertes "1 zu 1"-Marketing durch kontinuierliche Kommunikation über einen Zeitraum von mehreren Wochen und die wechselseitige Aktivität von Teilnehmer und Stiegl.
  • In die wöchentlichen Nachrichten des Systems liessen sich Marketingbotschaften verpacken bzw. die Services der Stiegl-Websites bekannt machen.