Der höchst erfolgreiche - und ausgezeichnete - Bierletter von Stiegl wurde noch 2009, über 7 Jahre nach seiner Erstausgabe in der von interact!multimedia konzipierten Form versendet.

Die positiven Erfahrungen mit dem von uns konzipierten "Stiegl EURO-Newsletter" im Jahr 2001 überzeugten die Stieglbrauerei von den Vorteilen der "permission-basierten" E-Mail-Kommunikation:

Der "Stiegl Bierletter" war geboren!

Dieser E-Mail-Newsletter informierte seit Frühjahr 2002 über interessante, neue, lustige und sonst schwer erhältliche Fakten aus der Welt des Biers. Bis zur Ausgabe 52 im März 2006, der letzten von uns abgewickelten Ausgabe, hatte der Stiegl-Bierletter eine Leserschaft von etwa 10.000 treuen Abonnenten.

"Content is king": Ausgezeichnet mit dem WORTWELT-Newsletter Award

Im Herbst 2007 wurde der Stiegl Bierletter schließlich beim WORTWELT-Newsletter Award mit dem 3. Platz ausgezeichnet und setzte sich damit - trotz (oder gerade wegen) des Verzichts auf jeglichen grafischen "Schnickschnack" - gegen die grafisch aufwändigen Newsletter von "Dickschiffen" wie Eduscho, Nivea, Bipa, Baumax und andere durch. Die inhaltliche Qualität und die gute Strukturierung und Überisichtlichkeit im reinen text-Format überzeugten die prominent bestezte Jury. Ein später Erfolg auch für uns und unsere journalistische Partnerin Dr. Regina Sailer, die für die redaktionellen Belange des Newsletters verantwortlich war.

Besonderheiten

Es handelte sich bereits im Jahr 2002 um einen personalisierten Newsletter, das heißt:

  • jeder Empfänger erhielt einzelne, individuelle eMails mit persönlicher Anrede,
  • kein Empfänger sieht die Daten der anderen Abonnenten (bzw. dass oder an wieviele weitere Personen gesendet wird)
  • es erfolgt keine unbeabsichtigte, widerrechtliche Vertreilung der E-Mail-Adressen der Empfänger,
  • es kann auf individuellen Interessensprofile jedes einzelnen Empfängers eingegangen werden.

Die Anmeldung zum Newsletter war auf den allen damals ebenfalls von uns realisierten Website der Stieglbrauerei möglich.

Ein Newsletter-Archiv verschaffte Zugang zu den bereits versendeten Ausgaben.

Response-Analyse

Webanalyse-Tools wie Google-Analytics oder eTracker waren damals noch nicht erfunden, trotzdem stellten wir dem Auftraggeber ein umfangreiches und sehr detailliertes Tracking der Empfänger-Responses zur Verfügung, da wir (damals wie heute) davon überzeugt sind, dass E-Mail-Öffnungsraten aus technischen Gründen wenig bis nichts über die tatsächliche Interessenslage bei den Empfängern aussagt.

Wir konnten dem Auftraggeber aufgrund eines ausgeklügelten Systems genaue Zahlen über die Klickhäufigkeit (und damit das Interesse der Abonnenten) auf jeden einzelnen Artikel und Link bzw. das Verhälnis der Klicks zu den ausgesendeten E-Mails jeder Newsletterausgabe liefern.