Bereits zum zweiten Mal wurden wir mit dem kompletten technischen und optischen Relaunch der inzwischen 7-sprachigen Konzern-Website beauftragt. Ein schlankeres Design und neue technische Features standen im Vordergrund.

Mit dem Relaunch wurde einerseits die neue, von den Arbeiten des niederländischen Künstlers Piet Mondrian inspirierte Corporate Identity, die von der Wiener Grafikerin Sonja Tschabuschnig entwickelt wurde, nun auch im Web umgesetzt. Im Vordergrund stand eine schlankere und moderne Präsentation.

Andererseits wurden weitere funktionale Features eingeführt, wie etwa

  • das Angebot zahlreicher Informationen, darunter News, Termine und Jobangebote als RSS-Feeds,
  • die automatische Übersetzung der technischen Daten der Produkte in die Landessprache der jeweiligen Websiteversion aus einem zentralen Datenpool und
  • integrierte Social-Media Sharing-Funktionen.

Die ursprüngliche Website wurde bereits im Jahr 2000 von interact!multimedia auf Basis eines an das Corporate Design von "Kiska" angelehnten Entwurfs entwickelt.

Durch einen Ausbau der Sitestruktur und neue Sprachversionen wurde bereits im Jahr 2007 ein erster Komplett-Relaunch der Unternehmens-Website von uns realisiert. Seit 2009 war die Website in sieben Sprachen abrufbar.

Funktionalität

Durch den Einsatz des von interact!multimedia entwickelten Redaktionssystems "interactivist" können die Inhalte in jeder beliebigen Sprache gewartet werden. Die realisierte Lösung stellt sicher, dass die Sprachen-abhängigen Sonderzeichen auch richtig dargestellt  werden.

Besonderheiten

Alle Sprachversionen bzw. Gebietsvertretungs-Websites der Robel Bahnbaumaschinen GmbH werden aus einem gemeinsamen Wartungssystem (unserem Redaktionssystems "interactivist" ) gepflegt. Die Wartung verschiedener Teilbereiche erfolgt zentral durch Robel, Landesvertretungs-Sites können auch dezentral von den jeweiligen Ländern aus aktualisiert werden. Die Bedienoberfläche unseres Redaktionssystems steht seit diesem Projekt auch in englisch zur Verfügung.

Bestimmte Informationen, wie etwa Maschinen, Neuigkeiten oder Termine können von der Zentrale aus in alle untergeordneten Sites "durchgeschaltet" werden.

Die technischen Daten der Maschinen werden automatisch aus einem zentralen Pool in die jeweilige Website-Sprache übersetzt .

Weitere Maßnahmen:

  • Die kontinuierliche Suchmaschinenoptimierung und -anmeldung in allen realisierten Sprachen stellte die Auffindbarkeit aller  lokalisierten Sites sicher.
  • Neben der Konzern-Website realisierten wir laufend funktional reduzierte Website-"Mutationen" für die Handelsvertretungen von Robel in verschiedenen Ländern - zuletzt Anfang 2009 für die Fa. Will Gleistechnik in Deutschland.
  • Weiters entstanden in unregelmäßigen Abständen Micro-Websites zur Präsentation "besonderer" Maschinen.